Deutsch: “Neutralität” dient in der Schweiz als Legitimation von ausgeübter Gewalt in der Vergangenheit und führt zu dem Vergessen machen von Schweizer Kolonialrealitäten – auch Koloniale Amnesie genannt. Folglich legitimiert sie auch die Ausübung von Gewalt in der Gegenwart – rassistische Strukturen der Schweizer Politik und Wirtschaft zur generellen Gesamtgesellschaft. In NASa* fliessen unterschiedliche aktivistische Praxen, unterschiedliche religiöse und spirituelle Blickwinkel und unterschiedliche Zugänge zu Politik und Kunst zusammen. In diesem Format verbinden wir die persönliche, qualitative Ebene mit sogenannt rationalem, wissenschaftlichem Wissen. Diese Sendung ist eine persönliche Aktion, um uns auszutauschen, einander zuzuhören, von und miteinander zu lernen und eine Zukunft zu formulieren. So dient er einerseits zum Selbststudium, andererseits zur Vernetzung und Wissensvermittlung, im Sinne von Self Care, Community Care und Sharing.
English:
In Switzerland, “neutrality” serves to legitimise violence in the past and leads to the oblivion of Swiss colonial realities – also called colonial amnesia. Consequently, it also legitimises the exercise of violence in the present – racist structures of Swiss politics and economy to the general society as a whole. In NASa*, different activist practices, different religious and spiritual perspectives and different approaches to politics and art flow together. In this format we combine the personal, qualitative level with so-called rational, scientific knowledge. This programme is a personal action to exchange, to listen to each other, to learn from and with each other and to formulate a future. Thus, on the one hand it serves for self-study, on the other hand for networking and knowledge transfer, in the sense of self-care, community care and sharing.