Über die Konferenz

Für Widerstand Sorgen 

Die Aktionskonferenz will Raum für eine breite politische Auseinandersetzung mit der Care-Krise schaffen. In Workshops, Vorträgen und offenen Austausch-Runden sollen widerständige Perspektiven und solidarische Alternativen zur herrschenden Realität entwickelt werden. Wir wollen uns gegenseitig inspirieren, uns vernetzen und gemeinsam für Widerstand Sorgen. 

Dass unsere Gesellschaft ohne Sorge-Arbeit nicht funktioniert, ist spätestens seit der Pandemie kein Geheimnis mehr. Noch deutlicher als sonst hat sich gezeigt, wie wichtig die Sorge, Pflege und Betreuung von und für Menschen in einer Gemeinschaft ist. Dass diese Arbeit sowohl innerhalb von Familien als auch im globalen Wirtschaftssystem extrem ungleich verteilt ist, wird jedoch weiterhin verschwiegen oder verharmlost. Ob eine Person viel oder wenig Care-Arbeit leistet, entscheidet sich klar entlang klassenspezifischer, rassistischer und sexistischer Unterdrückungsachsen. Konkret heisst das, dass Schwarze und Indigene Personen und People of Colour (BiPoc) und Frauen, Lesben, inter und non-binäre, trans, agender und queere Personen (FLINTAQ+) als Arbeiter*innen den markanten Grossteil der gesellschaftlich notwendigen Care-Arbeit erledigen. 

Wie die von Rassismus und Sexismus betroffenen Personen selbst, wird auch die von ihnen verrichtete Care-Arbeit in unserer Gesellschaft systematisch abgewertet: Care-Arbeit kriegt wenig Anerkennung und wird schlecht oder gar nicht bezahlt. Tiefe Löhne, harte Arbeitsbedingungen und höchst unsichere Anstellungsverhältnisse sind in vielen Care-Berufen die Norm. Der enormen psychischen und körperlichen Belastung wird kaum Rechnung getragen und auch im privaten Bereich wird sorgenden Angehörigen oder Freund*innen kaum der Respekt entgegengebracht, den sie verdienen

In den letzten Jahrzehnten verschärfte sich die Lage im Zuge einer neoliberalen Wirtschaftspolitik weiter: Vormals öffentliche Angebote wurden privatisiert und so der Marktlogik unterworfen. Auf allen Care-Bereichen wurde und wird gespart und gleichzeitig die Arbeitslast erhöht. In Spitälern, KiTas, Pflegeheimen, Schulen – überall brennen Arbeiter*innen aus und verlassen, wenn möglich, den Beruf. Die Care-Arbeit, die aus dem öffentlichen Dienst weggespart wird, verschiebt sich ins Private und muss hier von FLINTAQ+ Personen gratis kompensiert werden. Dass dieses System nicht nur die Care-Leistenden in Mitleidenschaft zieht, wissen vor allem jene Menschen, die akut abhängig von eben dieser Arbeit sind: Chronisch kranke, be_hinderte oder alte Menschen, sowie Kinder und Jugendliche kriegen es direkt zu spüren, wenn Pflegefachkräfte, Lehrer*innen, Betreuer*innen oder Eltern immer weniger Zeit oder Energie haben, um sich um sie zu kümmern. Der Kapitalismus drängt dazu, Care-Arbeit immer effizienter und billiger zu machen – auch wenn dabei die Qualität der Sorge abnimmt und die Belastung der Sorge-Gebenden bis ins unermessliche zunimmt. Feministische Aktivist*innen und Theoretiker*innen kritisierten diese gewaltvolle Zuspitzung – schon vor der Pandemie – als Care-Krise.

Doch diese systematische Vernachlässigung menschlicher Bedürfnisse wird nicht einfach erduldet – vielerorts regt sich Widerstand. Personen, die Care-Arbeit leisten oder empfangen kämpfen in unterschiedlichster Weise gegen die entmenschlichende Sparpolitik und für eine alternative Gesellschaft, welche die Bedürfnisse von Menschen ins Zentrum stellt. Für Widerstand Sorgen hat zum Ziel, die unterschiedlichsten Formen dieses Widerstands zusammenzubringen, uns aufeinander beziehen zu lernen und so Bündnisse zu ermöglichen. Uns alle eint die Kritik an den bestehenden Verhältnissen und der Wunsch nach einer schöneren Zukunft.

Die Konferenz wurde inspiriert durch die 2014 in Berlin durchgeführte Aktionskonferenz: Care Revolution und Gabriele Winkers Buch Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft, welches unter anderem diese Konferenz und das daraus entstandene Netzwerk Care Revolution beschreibt.


Care for Resistance

The action conference wants to create a space for a broad political debate on the care crisis. In workshops, lectures and open exchanges, perspectives of resistance and alternatives to the current reality will be developed. We want to inspire each other, connect and care for resistance together.

The fact that our society cannot function without care work is no longer a secret, at least since the pandemic. It has become even clearer than before how important it is to care for and look after people in a community. However, the fact that this work is extremely unequally distributed both within families and in the global economic system continues to be concealed or trivialised. How much care work a person does is clearly decided along class-specific, racist and sexist axes of oppression. Concretely, this means that Black and Indigenous people and People of Colour (BiPoc) and women, lesbians, inter and non-binary, trans, agender and queer people (FLINTAQ+) as workers carry out the striking majority of the socially necessary care work.

Like the people affected by racism and sexism themselves, the care work they do is systematically devalued in our society: care work gets little recognition and is poorly paid or not paid at all. Low wages, harsh working conditions and highly precarious employment are the norm in many care professions. The enormous mental and physical strain is hardly taken into account and even in the private sphere, caring relatives or friends are hardly given the respect they deserve.

In recent decades, the situation has become even worse in the wake of neoliberal economic policies: formerly public services have been privatised and thus subjected to market logic. In all areas of care, cost-cutting has been and continues to be carried out while at the same time increasing the workload. In hospitals, kindergartens, nursing homes, schools – workers everywhere are burning out and, if possible, leaving the profession. The care work that is spared from the public sector is shifted to the private sector and has to be compensated for free by FLINTAQ+ people. The people who are acutely dependent on this work know that this system not only impacts those who provide care: Chronically ill, disabled or old people, as well as children and young people, are directly affected when care workers, teachers, carers or parents have less and less time or energy to take care of them. Capitalism forces care work to become more efficient and cheaper – even if the quality of care decreases and the burden on the care givers increases immeasurably. Feminist activists and theorists have criticised this violent escalation – even before the pandemic – as a care crisis.

But this systematic neglect of human needs is not just tolerated – resistance is rising in many places. People who provide or receive care work are fighting in various ways against the dehumanising austerity policy and for an alternative society that puts people’s needs at the centre. “Für Widerstand Sorgen” aims to bring together the most diverse forms of this resistance, to learn to connect with each other and thus to make alliances possible. We are all united in our criticism of the current situation and our desire for a better future.

The conference was inspired by the Action Conference: Care Revolution held in Berlin in 2014 and Gabriele Winker’s book Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft (Steps to a solidarity-based society), which, among other things, describes this conference and the network Care Revolution that emerged from it.